Künstliche Intelligenz in der Luftfahrtindustrie – auf dem Weg zum autonomen Fliegen?
Home > Künstliche Intelligenz in der Luftfahrtindustrie – auf dem Weg zum autonomen Fliegen?
Die Luftfahrtindustrie ist generell ein Bereich, der stark von technologischen Innovationen geprägt ist. Künstliche Intelligenz („KI“) hat das Potenzial, die Luftfahrtindustrie revolutionär zu verändern, indem sie die Effizienz steigert, die Sicherheit erhöht und die Passagiererfahrung verbessert. Gleichzeitig stellt der Einsatz von KI im Luftverkehr erhebliche rechtliche und ethische Herausforderungen dar, die sorgfältig adressiert werden müssen.
Auch wenn Systeme zur vollständigen autonomen Flugsteuerung noch Zukunftsmusik sind, unterstützen KI-Systeme bereits heute Piloten durch Assistenzsysteme, die z.B. bei der Navigation und beim Flugmanöver helfen. Man kann auch an Entscheidungsunterstützung denken, KI kann Piloten in kritischen Situationen durch die Bereitstellung von Handlungsempfehlungen basierend auf der Analyse von Flugdaten unterstützen.
Möglichkeiten der KI bestehen auch im Bereich Flugzeugwartung – KI-Systeme analysieren Sensordaten von Flugzeugen in Echtzeit, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Wartungsarbeiten proaktiv zu planen. Dies reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten. Automatisierte Inspektionen: Drohnen und KI-gestützte Bildverarbeitungstechnologien können zur schnellen und präzisen Inspektion von Flugzeugen eingesetzt werden.
Im Bereich Flugverkehrsmanagement bieten sich viele Möglichkeiten:
–Optimierung von Flugrouten: KI-Algorithmen können Flugrouten in Echtzeit optimieren, um Treibstoffverbrauch zu minimieren und Verspätungen zu reduzieren. Sie berücksichtigen dabei Wetterbedingungen, Luftverkehrsdichte und andere relevante Faktoren.
–Luftraumüberwachung: KI unterstützt die Überwachung und Verwaltung des Luftraums durch die Analyse von Radardaten und die Vorhersage von Flugbewegungen, was die Sicherheit und Effizienz erhöht.
KI kann Passagierdaten analysieren, um personalisierte Angebote und Dienstleistungen zu bieten, wie z.B. maßgeschneiderte Reiseempfehlungen und individuelle Bordunterhaltung. Automatisierung von Prozessen: Selbstbedienungsterminals und Chatbots, die mit KI betrieben werden, können den Check-in, das Boarding und die Beantwortung von Passagieranfragen effizienter gestalten.
Allerdings wirft der Einsatz von KI im Luftverkehr aufgrund der bereits vorhandenen engmaschigen Regulierung und der Sicherheitsrelevanz komplexe rechtliche Fragen auf, die sorgfältig geregelt werden müssen, um die Sicherheit und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewährleisten.
Die wegweisende Gesetzesinitiative der Europäischen Union, der EU Artificial Intelligence Act, der am 21. Mai 2024 verabschiedet wurde sieht unterschiedliche Vorgaben und Risikoklassifizierungen für KI-Anwendungsfälle vor. Unannehmbare Risiken sind verboten (z. B. soziale Bewertungssysteme und manipulative KI). Der größte Teil der Regelung befasst sich mit KI-Systemen mit hohem Risiko, die reguliert sind. Weitere Regelungen, die eine Rolle spielen sind die DSGVO oder der EU Data Act.
Weitere vertikale bzw. sektorale Regelungen sind für den Luftverkehr zu erwarten, müssen doch eine Vielzahl von Themen geregelt werden, so dass zu hoffen bleibt, dass die aufkommende Regulierung weiterhin die Entwicklung und Anwendung von innovativen Technologien ermöglicht aber zugleich für Sicherheit und Vertrauen sorgt.
-
Taunusanlage 8
60329 Frankfurt
Deutschland
- (+49) 69 9675 8891
Buchen Sie einen Rückruf
Füllen Sie unser Formular aus und einer unserer Experten wird sich bei Ihnen melden.
Share this article
Hast du eine Frage?
Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um eine Anfrage zu senden. Ihre Nachricht wird an ein Mitglied unseres Teams gesendet.
Zusammenhängende Posts
Oracle Solicitors berät bei der Akquisition Deutscher Vermögenswerte durch einen chinesischen Käufer
Unser Mandant ist ein an der Börse Shanghai gelistetes Unternehmensgruppe und einer der größten Anbieter intelligenter Lösungen für die Stromverteilung sowie Hersteller von intelligenten Zählern, Transformatoren, Kompaktstationen, E-Auto-Ladegeräten und Photovoltaik-Wechselrichtern.
Werbung – „Es ist nicht alles Gold was glänzt“
Ob DAX-Konzern, mittelständiges Unternehmen oder ein aufstrebendes „Start-Up“, unabhängig von der jeweiligen Größe und Gründung verfolgen Unternehmen stets ein gemeinsames Ziel: Wirtschaftswachstum. Unabdingbar
Die Erweiterung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes: Neue Regulierungen und Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen
Ab dem 01.01.2024 wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in seinem Geltungsbereich erweitert und erfasst damit mehr mittelständische Unternehmen: Seit dem 01.01.2023 galt das Gesetz für Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern, nun sind auch Unternehmen mit mehr als 1.000 Angestellten betroffen.
Oracle Solicitors berät bei der Fusion eines chinesischen Logistikunternehmens mit einem Hamburger Unternehmen
Unser China Business Department hat unseren Mandanten, ein in Hongkong ansässiges Logistikunternehmen, dabei beraten, sein Geschäft in Hamburg mit einem lokalen Unternehmen zu